Literaturtipps für Fachleute










Handbuch Nachlasspflegschaft
Nachlasspflegschaften erfordern spezielles Wissen. Neben Kenntnissen im Erbrecht und im FamFG-Verfahren sind auch kaufmännische und investigatorische Fähigkeiten für eine erfolgreiche Bearbeitung unabdingbar.

Das Handbuch vermittelt das Wissen, um alltägliche Probleme in der Nachlasspflegschaft effizient und rechtssicher zu lösen. Zahlreiche Praxistipps und Muster helfen bei der Abwicklung von den ersten Schritten der Nachlasssicherung bis zum erfolgreichen Abschluss der Erbenermittlung. Besonders behandelt wird dabei die Abwicklung von Überschuldeten Nachlässen.
Rechtspfleger bei den Nachlassgerichten finden wichtige Hinweise zu den Voraussetzungen der Nachlasspflegschaft, den Berichtspflichten des Nachlasspflegers, den Genehmigungserfordernissen und zur Vergütungsfestsetzung.
Die Autoren, langjährig erfahrene Berufsnachlasspfleger und Referenten zum Fachgebiet Nachlasspflegschaft, stellen in diesem Werk die Quintessenz ihres gemeinsam gewachsenen Praxiswissens dar.
Aus dem Inhalt:
Anordnung der Nachlasspflegschaft
Erste Schritte / Sicherung des Nachlasses
Verwaltung des Nachlasses
Steuern
Nachlasspfleger und Nachlassgericht
Erbenermittlung und Erbscheinsverfahren
Beendigung der Nachlasspflegschaft und Haftung des Nachlasspflegers
Nachlasspflegschaft
Das bewährte Handbuch beantwortet detailliert und sachkundig sämtliche Fragen der Nachlasspflegschaft und stellt die einschlägigen Verfahren in ihrer praktischen Abwicklung dar.

Günter Jochum, Kay-Thomas Pohl
Nachlasspflegschaft: Ein Handbuch für die Praxis mit zahlreichen Formularmustern
Bundesanzeiger; 4., überarbeitete Auflage, 2009
ISBN 3898177319
Das bewährte Handbuch beantwortet detailliert und sachkundig sämtliche Fragen der Nachlasspflegschaft und stellt die einschlägigen Verfahren in ihrer praktischen Abwicklung dar.
Die Autoren - beide praxiserfahrene Rechtsanwälte - vermitteln dem Leser wichtige Einblicke in ihre langjährige Praxis als Nachlasspfleger und zeigen auf, wie praktische Probleme effizient gelöst werden können. Das Handbuch enthält eine Fülle von Mustern für Anträge, Verträge, Berichte und Verzeichnisse, die das Thema zusätzlich veranschaulichen und den praktischen Umgang mit der Materie erleichtern.
Für die 2. Auflage wurde der Titel in allen Teilen aktualisiert und überarbeitet sowie um ein Kapitel zur "Nachlassverwaltung" erweitert.
Die Nachlaßpflegschaft in der anwaltlichen Praxis
Ein praxisbezogener Ratgeber für die Anwaltschaft, der aufzeigt, wie im Bereich der Nachlasspflegschaft und Nachlassverwaltung die praktische Seite gehandhabt wird.

Dargestellt werden die grundsätzlichen Verfahrensschritte von der Aufnahme über die Abrechnung bis zur Honorierungsproblematik. Zudem wird auf die Rechte und Pflichten des Nachlasspflegers und Verwalters hingewiesen.
In weiteren Kapiteln wird erläutert, welche rechtlichen Möglichkeiten bei angeordneter Nachlassverwaltung und Nachlasspflegschaft für Erben, Gläubiger, Schuldner und Testamentsvollstrecker gegeben sind. Durch eine größere Anzahl von vorformulierten Anträgen wird die Arbeit mit diesem Bereich wesentlich erleichtert.
Birgit Eulberg, Michael Ott-Eulberg
Die Nachlaßpflegschaft in der anwaltlichen Praxis
Deutscher Anwaltverlag, 1999
ISBN 3824050129
Die Nachlasspflegschaft
Die Nachlasspflegschaft gewinnt immer mehr praktische Bedeutung, denn viele ältere Menschen sterben heute vereinsamt ohne Kontakt zu Angehörigen, hinterlassen aber beträchtliches Vermögen oder sind mittellos oder verschuldet.

Dr. Walter Zimmermann
Die Nachlaßpflegschaft
Gieseking Buchverlag; Auflage: 2., neu bearbeitete Auflage
ISBN 3769410424
Die Nachlasspflegschaft gewinnt immer mehr praktische Bedeutung, denn viele ältere Menschen sterben heute vereinsamt ohne Kontakt zu Angehörigen, hinterlassen aber beträchtliches Vermögen oder sind mittellos oder verschuldet.
Der Erbe unbekannt, die Annahme der Erbschaft ungewiss oder Gläubiger wollen Rechte gegen unbekannte Erben geltend machen: das Nachlassgericht muss zur Erbenermittlung und Vermögensverwaltung einen Nachlasspfleger bestellen.
Aber die Nachlasspflegschaft ist im Gesetz nur dürftig geregelt, die weitgehende Verweisung auf Vormundschaftsrecht passt oft nicht und manche Regelung ist kaum praktikabel. Das Buch bietet hier die nötige Hilfe.
Es ist für alle, die mit unbekannten Erben zu tun haben: Nachlasspfleger, Nachlass- und Vormundschaftsgerichte (im Rahmen der Betreuung!), Sozial-, Ordnungs- und Finanzämter, Fiskus, Bestattungsunternehmen, Gläubiger/Schuldner unbekannter Erben, die ermittelten Erben selbst.
Nachlassrecht
Nach seiner Konzeption bietet der Firsching/Graf eine umfassende Darstellung des Nachlassverfahrensrechts.

Dr. Hans Lothar Graf, Karl Firsching
Nachlassrecht: Bd. IV
Beck Juristischer Verlag; Auflage: 9., 2008
ISBN 3406561837
Nach seiner Konzeption bietet der Firsching/Graf eine umfassende Darstellung des Nachlassverfahrensrechts.
Gründlich aktualisiert wurden die in der Praxis immer wichtiger werdenden Fragen der internationalen Zuständigkeit in Nachlasssachen und die Hinweise zur Behandlung von Ausländernachlässen.
Das Buch beinhaltet einen interessanten Länderüberblick über das einschlägige Kollisionsrecht und die Grundzüge des Erbrechts wichtiger Staaten.
Ausführlich behandelt wird das Erbscheinsverfahren, allerdings fast ausschließlich aus der Sicht des Nachlassgerichts.
Vermögensverwaltung in Nachlasssachen
Das Buch konzentriert sich auf die Vermögensverwaltung in Nachlasssachen, behandelt hier aber nicht nur die Testamentsvollstreckung, sondern ebenso die Nachlassverwaltung und die Nachlasspflegschaft.

Möhring, Beisswingert, Klingelhöffer
Vermögensverwaltung in Nachlaßsachen
Recht und Wirtschaft, 2002
ISBN 3800512319
Das Buch konzentriert sich auf die Vermögensverwaltung in Nachlasssachen, behandelt hier aber nicht nur die Testamentsvollstreckung, sondern ebenso die Nachlassverwaltung und die Nachlasspflegschaft.
Neben einer Bestandsaufnahme wird die wirtschaftliche Bedeutung der einzelnen Bestimmungen erläutert, Hinweise für die Praxis werden gegeben.
Der Autor erörtert auch solche Fragen, die noch nicht Gegenstand von Gerichtsentscheidungen waren, jedoch in der Praxis eine Rolle spielen. Berücksichtigung findet nicht nur die Rechtsprechung des BGH, sondern auch diejenige der Instanzgerichte. Die Fragen zur "Vergütung" werden in einem besonderen Kapitel ausführlich abgehandelt.
Erbrecht und Banken
Es herrscht in der Praxis oft massive Unsicherheit in Bankfilialen wie sie sich gegenüber erbrechtlichen Rechtsnachfolgern verhalten sollen. Aber auch den Erben fehlt oft die Sicherheit um ihr Kontenzugangsrecht mit Nachdruck durchsetzen zu können.

Ott-Eulberg, Schebesta, Bartsch
Praxishandbuch Erbrecht und Banken
Zerb; 2. Auflage, 2007
ISBN 3935079591
Es herrscht in der Praxis oft massive Unsicherheit in Bankfilialen wie sie sich gegenüber erbrechtlichen Rechtsnachfolgern verhalten sollen. Aber auch den Erben fehlt oft die Sicherheit um ihr Kontenzugangsrecht mit Nachdruck durchsetzen zu können.
Dieses Praxishandbuch schafft hier weit möglichst Klarheit und ist auch für auf Erbrecht spezialisierte Anwälte noch eine wertvolle Hilfe.
Der Negativpunkt: Die Abstimmung der Manuskripte der drei Autoren ist wohl nicht durchgehend erfolgt, so dass mitunter gegensätzliche Meinungen vertreten werden.
Die Haftung des Erben für Nachlassverbindlichkeiten
Alle streitigen Rechtsfragen sind umfassend mit Rechtsprechung und Literatur belegt. Der Aufbau des Werkes orientiert sich an der Systematik des Gesetzes.

Norbert Joachim
Die Haftung des Erben für Nachlassverbindlichkeiten
Schmidt (Erich); 2. Auflage, 2006
ISBN 3503093389
Alle streitigen Rechtsfragen sind umfassend mit Rechtsprechung und Literatur belegt. Der Aufbau des Werkes orientiert sich an der Systematik des Gesetzes. Zuerst wird die Haftung des Alleinerben erörtert und anschließend die ergänzenden Vorschriften der Haftung von Miterben dargestellt.
Eigene Kapitel sind den Besonderheiten der Haftung bei der Vor- und Nacherbschaft, beim Erbschaftskauf und der prozessualen Durchsetzung der Haftungsbeschränkung gewidmet
Erbschein und Erbscheinsverfahren
Besonderes Gewicht hat der Autor auf Kostenfragen gelegt, weil der Erbscheinantragsteller hier manchmal sparen kann. Erbscheinsfragen nach dem Tod eines Ausländers sind ebenfalls ausführlich einbezogen worden.

Walter Zimmermann
Erbschein und Erbscheinsverfahren
Schmidt (Erich); 2. Auflage, 2007
ISBN: 3503106650
Besonderes Gewicht hat der Autor auf Kostenfragen gelegt, weil der Erbscheinantragsteller hier manchmal sparen kann. Erbscheinsfragen nach dem Tod eines Ausländers sind ebenfalls ausführlich einbezogen worden.
Nachlasswesen
In 10 Fällen werden alle praxis- und examensrelevanten Probleme des Nachlaßrechts (insbes. gesetzliches Verwandtenerbrecht, Erbrecht des Ehegatten, Erbrecht des nichtehelichen Kindes, Auswirkungen der Annahme an Kindes Statt auf die Erbfolge, Auswirkungen des Verschollenheitsrechts, Auslegung von Testamenten, Erbausschlagung und deren Anfechtung) ausführlich dargestellt.

ohannes Behr, Peter Frohn
Nachlaßwesen
Gieseking Buchverlag
ISBN: 3769405145
In 10 Fällen werden alle praxis- und examensrelevanten Probleme des Nachlaßrechts (insbes. gesetzliches Verwandtenerbrecht, Erbrecht des Ehegatten, Erbrecht des nichtehelichen Kindes, Auswirkungen der Annahme an Kindes Statt auf die Erbfolge, Auswirkungen des Verschollenheitsrechts, Auslegung von Testamenten, Erbausschlagung und deren Anfechtung) ausführlich dargestellt.
Die dem Rechtspfleger obliegenden Tätigkeiten z. B. bei der Erbscheinsverhandlung, im Erbscheinsverfahren sowie bei Sicherungs- und Fürsorgemaßnahmen des Nachlaßgerichts werden unter gründlicher Erörterung aller verfahrensrechtlichen Vorschriften praxisbezogen anhand von Aktenauszügen behandelt. In einem Anhang ist das Erbrecht der DDR dargestellt.
Der Verlust der Erbschaft
An den Rechtsberater wird nicht selten von künftigen Erblassern das Anliegen herangetragen, einen "Schleichweg" zu finden, wie Abkömmlinge und sonstige missliebige Personen um ihre Pflichtteilsansprüche gebracht werden können.

Prof. Dr. Walter Zimmermann
Der Verlust der Erbschaft
Schmidt (Erich), 2005
ISBN: 3503090975
An den Rechtsberater wird nicht selten von künftigen Erblassern das Anliegen herangetragen, einen "Schleichweg" zu finden, wie Abkömmlinge und sonstige missliebige Personen um ihre Pflichtteilsansprüche gebracht werden können. Teils ist ein Kind einfach unbeliebt geworden, teil bedrohen Pflichtteilsansprüche nicht berücksichtigter Familienangehöriger die Liquidität von Unternehmen.
Der Pflichtteilsberechtigte sucht umgekehrt nach Wegen, dies zu verhindern. Dr. Walter Zimmermann skizziert in seinem Buch in 18 Kapiteln erbrechtliche Probleme, die mit dem ?Verlust von Erbschaften? im weitesten Sinn zusammenhängen, also insbesondere auch den Verlust des Pflichtteils oder eines Vermächtnisses.